In den kalten Wintertagen schließen wir natürlich alle Fenster und Türen, um die Kälte draußen und die Wärme drinnen zu halten. Damit verschließen wir jedoch nicht nur den Zugang zur Kälte, sondern schränken auch die Möglichkeit ein, effektiv zu lüften und ein gesundes und angenehmes Raumklima zu erhalten. Erfahren Sie sofort, wie Sie in den Wintermonaten sowohl Wärme als auch eine gesunde Raumluft erreichen können.
Was passiert, wenn ich in den Wintermonaten nicht lüfte?
In den Wintermonaten steigt die Luftfeuchtigkeit an, was die Aufrechterhaltung eines gesunden Raumklimas umso wichtiger macht. Übermäßige Feuchtigkeit in der Wohnung kann zu Feuchtigkeit und gesundheitlichen Problemen wie Schlafstörungen, Hautreizungen, Kopfschmerzen und Beschwerden im Zusammenhang mit Allergien oder Asthma führen.
Wie lüfte ich meine Wohnung in den Wintermonaten?
Eine Lüftungsanlage sorgt für die Zufuhr von Frischluft, ohne dass die warme Raumluft verloren geht. Gleichzeitig filtert die Anlage schädliche Staubpartikel aus der vorhandenen Raumluft.
Nutzen Sie einen Enthalpietauscher als zusätzliche Lösung
Ein normales Lüftungssystem hat manchmal Schwierigkeiten, die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu regulieren. Ein Enthalpietauscher in einem KWL-Gerät bietet eine Lösung für dieses Problem. Mit einem Enthalpietauscher im KWL-Gerät wird die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung effektiv gesteuert. Wenn zu viel Feuchtigkeit vorhanden ist, entzieht der Tauscher der Luft diese Feuchtigkeit. Wenn die Luft trocken ist, nutzt das Lüftungssystem die gespeicherte Feuchtigkeit, um die Luftfeuchtigkeit auf ein angemessenes Niveau zu bringen. Auf diese Weise wird das Feuchtigkeitsniveau im Gleichgewicht gehalten.
Leider kann ein Enthalpietauscher nicht an alle Systeme angeschlossen werden.
Weitere praktische Tipps zum Lüften in den Wintermonaten
- Halten Sie Fenster und Türen geschlossen, damit keine ungesunde, ungefilterte Kaltluft ins Haus gelangt.
- Wenn eine mechanische Lüftungsanlage vorhanden ist, lassen Sie die Anlage nie ausgeschaltet.
- Stellen Sie die Lüftungsanlage auf eine höhere Stufe, wenn viel Feuchtigkeit freigesetzt wird, wie z. B. beim Kochen oder Duschen.
- Verringern Sie die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung, indem Sie mit geschlossenem Deckel kochen und die Böden sofort nach dem Wischen trocknen.
- Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Lüftungsöffnungen richtig funktionieren und frei von Schmutz sind.