Filter selbst austauschen

 

Egal ob Sie zwei linke oder rechte Hände haben; Tops Filter unterstützt Sie gerne beim Austausch der Filter in Ihrem Zuhause. Im Folgenden finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Damit sollte der Selbstwechsel der Filter für Sie ein Kinderspiel sein. Und wenn Sie dennoch nicht ganz weiterkommen? Dann helfen Ihnen unsere Kollegen vom Kundenservice natürlich gerne weiter.

 

Warum muss ich die KWL-Filter austauschen?

chevron-down
chevron-up

Die KWL Anlage steuert das System, aber die Filter verrichten die eigentliche (schmutzige) Arbeit. Täglich passieren große Mengen verschmutzte Luft das Lüftungssystem, in dem die Staubpartikel von den Filtern aufgefangen werden. Im Laufe der Zeit werden diese Filter gesättigt. Die Folge? Die Luftreinigung nimmt ab und Sie können nicht mehr sicher sein, dass Sie gesunde Innenluft haben. Möchten Sie weiterhin sorglos saubere Luft genießen? Dann empfiehlt es sich, die Filter rechtzeitig zu ersetzen.

Wie oft muss ich die KWL-Filter austauschen?

chevron-down
chevron-up

Die Austauschfrequenz hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Intensität der Nutzung und die Menge der Luftverschmutzung. So wird ein Filter in einem Haus in einer stark verschmutzten Gegend zum Beispiel weniger lange halten als derselbe Filter in einem Haus in einer weniger verschmutzten Gegend. Im Allgemeinen empfehlen wir, die Filter mindestens alle sechs Monate zu wechseln; das ist die Lebensdauer eines Filters in einer Umgebung mit durchschnittlicher Luftverschmutzung. Überprüfen Sie die Filter zwischendurch, um den Verschmutzungsgrad zu bestimmen.

Wie oft muss ich die KWL-Filter wechseln (Neubau)?

chevron-down
chevron-up

Grundsätzlich gelten für Neubauten dieselben Richtlinien wie für ältere Häuser, sofern die Arbeiten vollständig abgeschlossen sind. Haben Sie ein Neubauhaus und wird in Ihrer Nähe noch gebaut? Dann empfiehlt es sich, die Filter alle 3 bis 4 Monate zu wechseln. Durch den Bau gelangen viele (grobe) Staubpartikel frei in die Luft. Wählen Sie in dieser Zeit am besten einen Grobfilter und überprüfen Sie ihn zwischendurch, um den Verschmutzungsgrad zu bestimmen.

Ich habe die Filter meiner KWL Anlage ausgetauscht. Muss ich noch etwas tun?

chevron-down
chevron-up

Sie sind bereits auf dem richtigen Weg! Der Austausch der Filter ist ein wichtiger Schritt bei der Wartung der KWL-Anlage. Darüber hinaus empfiehlt es sich, alle zwei Jahre eine umfassende Wartung durchführen zu lassen und die Kanäle alle 7 Jahre reinigen zu lassen. Suchen Sie jemanden, der Ihnen dabei helfen kann?

Kontaktieren Sie uns , dann vermitteln wir Sie an die richtige Stelle.

Wie ersetze ich einen KWL-Filter?

chevron-down
chevron-up

Der Austausch eines Filters ist einfacher als Sie vielleicht denken. Obwohl sich die Schritte je nach Gerät (leicht) unterscheiden können, müssen Sie im Allgemeinen Folgendes tun:
Schritt 1: Schalten Sie das System vollständig aus, indem Sie den Stecker ziehen, es sei denn, das Gerät gibt explizit an, dass dies nicht erforderlich ist. Es ist nicht empfohlen, die Filter zu entfernen, solange das System eingeschaltet ist.
Schritt 2: Entfernen Sie die Abdeckungen, die den Zugang zu den Filtern ermöglichen.
Schritt 3: Nehmen Sie die alten Filter heraus und setzen Sie die neuen ein.
Schritt 4: Setzen Sie die Abdeckungen wieder ein und starten Sie die KWL Anlage neu.
Schritt 5: Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm Ihres Geräts, um die Filtermeldung zu löschen (falls zutreffend).

Hat es geklappt? Fantastisch! Wenn nicht, hilft Ihnen einer unserer Kollegen vom Kundenservice gerne weiter.

Wo platziere ich einen Pollenfilter?

chevron-down
chevron-up

Sie platzieren den Pollenfilter auf der Zuluftseite der KWL Anlage. Auf diese Weise werden eventuelle Pollen und andere Feinstaubpartikel aus der Luft gefiltert, bevor sie in das Haus gelangen. Sie erkennen die Zuluftseite am Außensymbol (z. B. Wolke, Baum oder Luft) am Gerät oder an der Menge an Schmutz auf dem Filter. Die Seite mit dem am stärksten verschmutzen Filter ist die Zuluftseite.

Warum muss ich den Dunstabzugshaubenfilter austauschen?

chevron-down
chevron-up

Kochen, Backen und Braten... herrlich! Aber oft auch ziemlich verschmutzend für die Raumluft. Es wird also keine Überraschung sein, dass Abzugshaubenfilter im Laufe der Zeit durch die vielen Gerüche und anderen (Feinstaub)partikel gesättigt werden. Dadurch wird verschmutzte Luft nicht nur schlechter abgeführt; die Abzugshaube muss auch härter arbeiten. Und das bedeutet wiederum zusätzlichen Energieverbrauch. Das rechtzeitige Ersetzen des Abzugshaubenfilters ist also vorteilhaft für Ihre Gesundheit, das Klima und Ihren Geldbeutel.

Wie oft muss ich einen Abzugshaubenfilter austauschen?

chevron-down
chevron-up

Die Austauschfrequenz hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Intensität der Nutzung und die Art und Anzahl der zu filternden (Staub)partikel. Das Kochen hat zum Beispiel weniger Einfluss auf die Luftqualität als das Backen oder Braten. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass ein Abzugshaubenfilter eine durchschnittliche Lebensdauer von 6 bis 9 Monaten hat. Einige Dunstabzugshauben geben eine Benachrichtigung aus, wenn es Zeit ist, die Filter zu wechseln. Verfügt Ihr Gerät nicht über diese Funktion? Verlassen Sie sich dann auf Ihre Sinne. Merken Sie zum Beispiel, dass Gerüche länger in der Luft bleiben oder Dämpfe in der Küche zirkulieren? Dann ist es Zeit für Tops!

Wie ersetze ich einen Abzugshaubenfilter?

chevron-down
chevron-up

Der Austausch eines Abzugshaubenfilters ist eine schnelle und einfache Aufgabe. Was Sie genau tun müssen? Das hängt vom Hersteller und Modell ab. In der Bedienungsanleitung oder den Anweisungen Ihres Abzugssystems erfahren Sie genau, wie Sie den Filter austauschen.

Wie oft muss ich einen Kegelfilter austauschen?

chevron-down
chevron-up

Für eine optimale Funktion der Abluftventile empfehlen wir, die Kegelfilter mindestens 2 Mal pro Jahr auszutauschen. Es ist wichtig, die Kegelfilter regelmäßig zu überprüfen, insbesondere auf die Ansammlung von Staub oder eine dunkelgraue Verfärbung. Ist das der Fall? Dann ist es Zeit, die Filter zu wechseln.

Wie platziere ich einen Kegelfilter?

chevron-down
chevron-up

Entfernen Sie das Abluftventil vorsichtig aus der Wand oder der Decke und schieben Sie den Filter über das Ventil. Stellen Sie sicher, dass das Ventil in der richtigen Position zurückgesetzt wird, um die Einstellung des Luftventils zu gewährleisten. Überprüfen Sie immer, ob der Filter gut sitzt, bevor Sie das Abluftventil zurücksetzen. So einfach ist das! Brauchen Sie dennoch Hilfe? Rufen Sie uns gerne an.

Wo platziere ich ein Tellerventil?

chevron-down
chevron-up

In den meisten Häusern sind bereits Belüftungspunkte vorhanden. Diese finden Sie oft in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder einer großen Anzahl von Staubpartikeln. Dazu gehören Toilette, Küche oder Bad- oder Schlafzimmer. Möchten Sie ein neues Abluftventil installieren? Platzieren Sie es dann an einem möglichst strategischen Ort. So stellen Sie sicher, dass verschmutzte Luft effektiv abgeführt wird.

Wie weit muss ein Tellerventil geöffnet sein?

chevron-down
chevron-up

Das hängt von der Situation ab. Sie können die Luftzufuhr oder -abfuhr anpassen, indem Sie den Abstand zwischen dem Mittelstück und dem Rand vergrößern oder verkleinern. Je größer der Abstand, desto mehr Luft wird zugeführt oder abgeführt. Verschließen Sie das Ventil nicht vollständig; nur ein offenes Ventil kann den Raum belüften.

Wie stelle ich ein Tellerventil ein?

chevron-down
chevron-up

Sie können den Abstand zwischen dem Mittelstück und dem Rand ganz einfach mit Hilfe der Schraube auf der Rückseite vergrößern oder verkleinern. Nehmen Sie das Ventil ab, stellen Sie es nach Ihren Wünschen ein und setzen Sie es wieder ein. So einfach ist das.

Kann Tops Filter meine Filter wechseln?

chevron-down
chevron-up

Der Austausch von Filtern ist in der Regel eine schnelle und einfache Aufgabe, bei der kein Monteur benötigt wird. Sollte es aus irgendeinem Grund nicht funktionieren, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch. Unsere Kollegen helfen Ihnen gerne weiter.